POI

Münchner Freiheit

Der Platz hieß ganz früher Feilitzschplatz bevor er 1933 aus politischen Gründen in Danziger Platz umbenannt wurde. Dies wurde 1945 rückgängig gemacht und der Platz erhielt den neuen Namen Münchner Freiheit zurück. Der Name bezieht sich auf Widerstandsgruppe Freiheitsaktion Bayern. Die Gruppe forderte im April 1945 die restlichen deutschen Soldaten zur Kapitulation gegenüber den amerikanischen […]

Münchner Freiheit Read More »

Siegestor

Der markante Triumphbogen ist ein Markenzeichen von München. Der Bogen wurde 1840 von Ludwig I. beim Architekten Friedrich von Gärtner in Auftrag gegeben und sollte in der Gestaltung dem Konstantinbogen in Rom ähneln.

Siegestor Read More »

Schwabinger Tor

Das Schwabinger Tor ist ein hippes Stadtquartier innerhalb von München. Hier gelang es, eine eigene „Kleinstadt“ innerhalb der Landeshauptstadt zu integrieren. Das attraktive Lebensumfeld der Bewohner wird geprägt durch eine Mischung aus Wohnen, Gastronomie, Handwerk und Kunst.

Schwabinger Tor Read More »

Bogenhausen

Das Stadtviertel Bogenhausen entwickelte sich im Laufe der Zeit von einem kleinen Dorf zum Nobelbezirk. Das frühere Bauerndorf wurde erst 1892 in die Hauptstadt München eingegliedert und wurde in der Spätgründerzeit zu einer noblen Villengegend.

Bogenhausen Read More »

Maxvorstadt

Die Maxvorstadt ist die erste bauliche Erweiterung von München. 1812 vom ersten bayerischen König Max I. Joseph in Auftrag gegeben, wurde das Stadtviertel größtenteils unter seinem Sohn, Ludwig I. bis zum Jahr 1825 fertiggestellt.

Maxvorstadt Read More »

Neuhausen

Der heutige Name von Neuhausen ist eine Ableitung des Namens von Rudolf von „Niwenhusen“. Dieser Herr verschenkte sein Landgut dem Kloster Schäftlarn und daher stammt die erste urkundliche Erwähnung von Neuhausen aus dem Jahre 1170.

Neuhausen Read More »

Am Hart

Die Bezeichnung „Hart“ im Namen bedeutet in der Umgangssprache „Wald“. Der Ausdruck „Hart“ bezieht sich auf den großen Waldreichtum in der umliegenden Gegend.

Am Hart Read More »